- machet
- Jamaican Slang GlossaryA machete.
English dialects glossary. 2013.
English dialects glossary. 2013.
Béatrice Machet — Béatrice ,Anne Marie, Marie Jeanne, Machet née en 1958 à Brou (Eure et Loir) est un poète français. Biographie Béatrice Machet Parents enseignants, enfance précoce, goût pour la danse, la lecture, les arts plastiques. Le proviseur de son lycée… … Wikipédia en Français
Gérard Machet — Biographie Naissance en 1376 à Blois France Décès 14 juillet 1448 à Tours … Wikipédia en Français
Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laocoon — LAOCŎON, ontis, Gr. Λαοκόων, οντος, (⇒ Tab. XXXI.) Antenors Sohn. Tzetz. ad Lycophr. v. 346. Doch machet man ihn auch zu des Anchises Bruder und des Acötis Sohne, wiewohl sein Vater alsdenn Kapys seyn müßte. Hygin. Fab. 135. & Muncker. ad ill. Er … Gründliches mythologisches Lexikon
FM Logistic — Logo de FM Logistic Création 1967 Fondateurs Claude Faure, Edmond Faure et Jean Marie Machet … Wikipédia en Français
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… … Deutsch Wikipedia
Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger … Deutsch Wikipedia
Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… … Gründliches mythologisches Lexikon
Cvpído — CVPÍDO, ĭnis, Gr. Ἔρως, ωτος, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen Cupido hat er von cupio, welches von dem ebräischen Chabab, hat geliebet, herkommen soll. Voss. Etymol. in Cupio, s. pag. 198. Nicht besser ist die Ableitung von cubitus, nach… … Gründliches mythologisches Lexikon